Lichtwecker Vergleich: Welcher Lichtwecker ist der beste?
Ein paar anstrengende Festtage in Polen habe ich nun hinter mir, das Aufstehen ist mir heute aber schon wieder sehr schwer gefallen. Schuld daran ist das fehlende Tageslicht um 7:00 Uhr, so dass ich mich in den Wintermonaten regelrecht aus dem warmen und gemütlichen Bett quälen muss (habe inzwischen meine billige Sultan Forsbaka IKEA Matratze gegen das Luxusmodell ausgetauscht und schlafe seitdem wie ein Baby ;-)
Um nun aber auch wieder sanft aus diesem vorzüglichem Schlaf geweckt zu werden, benötige ich eine Alternative zum schrillen Handy-Weckton, der mich tagtäglich aus dem Tiefschlaf reisst. Aus diesem Grund habe ich mich ein wenig in Sachen Lichtwecker kundig gemacht und einen kleinen Lichtwecker Vergleich gezogen. Doch welcher der vielen angebotenen Lichtwecker ist nun der beste?
Ein Lichtwecker simuliert den sanften Aufwachprozess, den viele von uns aus den kurzen Sommernächten kennen. Schon früh morgens geht die Sonne auf, wir werden langsam und sanft aus dem Schlaf geweckt. Mit dem heutigen Lebenstempo bleibt das aber den meisten Menschen im Winter verwehrt.
Nun darf man sicher aber nicht vorstellen, dass man allein durch die Helligkeit des Lichtweckers geweckt wird: 30 Minuten vor der eigentlichen Weckzeit beginnt der Lichtwecker nach und nach heller zu werden um dann schlussendlich einen sanften Weckton abzugeben. Bei vielen Modellen ist dies kein brutaler synthetischer Sound sondern ein der Natur nachempfundener Ton. Mehr zur Lichtwecker Funktionsweise hier.
Aufgrund der zahlreichen positiven Rezessionen auf Amazon, habe ich mich für den Philips Lichtwecker entschieden. Das Vorgängermodell hat noch einige Macken, die aber inzwischen ausgebessert wurden, wenn man den Rezensionen Vertrauen schenken darf:
Mit der Entwicklung dieses aktuellen Modells hat Philips offenbar seine Hausaufgaben gemacht: Das Gerät ist kleiner und hat ein ansprechenderes Design. Insbesondere die im Gehäuse integrierte LED-Anzeige gefällt mir. Das Radio klingt wesentlich besser und auch die Bedienung ist angenehm. Die integrierten Wecksounds (vor allem das Vogelgezwitscher) wurden ebenfalls verbessert und man hat nicht mehr das Gefühl, alle 30 Sekunden das selbe zu hören - ob natürlich das Getrommel und Affengebrüll aus dem Dschungel der geeignete Sound ist, von dem man morgens geweckt werden will, muss jeder selbst entscheiden. Hier sehe ich noch Verbesserungsmöglichkeiten (wie wäre es mit einem ganz "normalen" Weckton?).
Die aus meiner Sicht wichtigste Verbesserung ist aber, dass man beim Einschalten kein Knacken mehr hört, so dass man nicht sofort aufwacht, sondern langsam, wie es ja Sinn der Sache ist.
Insgesamt ein gelungenes Gerät, das gegenüber dem Vorgänger deutlich verbessert wurde. Der Preis ist allerdings noch recht hoch. Aufgrund der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, die Philips im Moment anbietet, lohnt sich das Ausprobieren in jedem Fall! Hier ist Philips offenbar (zurecht) von der verbesserten Qualität überzeugt, würden sie doch sonst dieses Angebot nicht machen.
Den Philips Lichtwecker HF3475 gibt es in zwei Ausführungen zum Preis von knapp 115 EUR (vormals 150 EUR). Immer noch recht viel Geld, doch das erholsame Aufwachen ist mir das Geld allemal wert:
- Philips HF3475/0828 Wake-Up Light, neues Modell weiß
- Philips HF3476/01 Wake-Up Light, neues Modell schwarz (Limited Edition)
Ich habe mir das schwarze Modell besorgt und werde euch über den hoffentlich bald einsetzenden Erfolg berichten ;-)
Weitergehende Infos zum Thema Lichttherapie und Lichtwecker findet man beim meinem Kumpel Rolf vom Lichttherapie Ratgeber. Ein Lichtwecker Test meinerseits wird dieser Tage folgen.
Kommentare (6)
Da bin ich ja mal aufs Fazit gespannt!
von Giampiero am 29.12.08 10:33
Ich ja genauso. Habe mich auch wegen der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie für das Gerät entschieden. Sollte es nicht funktionieren, wird es einfach an Amazon/Philips zurück gesendet.
Mein Kumpel nannte aber auch schon eine Einschränkung für die gängigen Lichtwecker: Um echtes Tageslicht zu simulieren benötige man mindestens 2500 LUX.
Ich werde über das Ergebnis berichten ;-)
von Chris am 29.12.08 12:56
Hast du schon mal über einen Schlafphasenwecker nachgedacht, die können eine sinnvolle Alternative zu Lichtweckern sein.
von Gleb am 29.12.08 16:07
Hey! Gibts was schon ein paar Infos?
von Giampiero am 18.01.09 23:12
Hi Giampiero,
bin mit meinem Kauf des Philips Lichtweckers vollends zufrienden. Man wacht tatsächlich wesentlich sanfter auf, die Probleme die an der Vorgängerversion aufgetreten waren, sind hier kein Problem mehr.
Es kann aber geschehen, dass man mit dem Rücken zum Lichtwecker schläft und der Lichteffekt etwas schwächer ausfällt.
Alles in allem kann ich das Ding nur empfehlen um über diese düstere Jahreszeit hinweg zu kommen ^_^
von Chris am 2.02.09 11:47
Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen einem Lichtwecker und einem Schlafphasenwecker?
von Lichtwecker am 22.09.09 15:01